Wir danken Ihnen herzlich für die Teilnahme und Mitwirkung an der DACH-Fachtagung der Ernährungsbildung 2025 an der Universität Wien!

(c) Sophie Szankovich

Rückblicke D-A-CH Tagung 2025

Werte Freund*innen der Haushaltsökonomie und Ernährung!

Nach der D-A-CH Tagung ist vor der D-A-CH Tagung. Einblicke, Rezensionen und Rückblicke unserer Teilnehmer*innen können Sie folgenden Links entnehmen. 

Nachschau

DACH-Fachtagung Ernährungsbildung 2025 – Wien  Essen (ver)bindet – Forschungsbasiertes Lehren und Lernen in der Ernährungsbildung zwischen Diversität und Gemeinschaftskultur

Unter diesem Thema fand vom Mi. 3. bis Fr. 5. September 2025 die Fachtagung Ernährungsbildung in Wien an der Universität Wien statt.

Tagungseinstimmung

Am 3. September 2025 eröffnete die Pre-Conference der HaBiFo-Neo die Tagung an der Aula am Campus. Den Auftakt bildete die Keynote von Corinne Senn (Schweiz) zum Thema Chancen und Herausforderungen der Ernährungsbildung. Im Anschluss folgte der Workshop der D-A-CH-Schwesternverbände HaBiFo, TNE und FD WAH.CH, der Gelegenheit zum intensiven Austausch und zur Vernetzung bot. Den Abschluss des ersten Tages markierte ein geselliges Welcome-Dinner im Schweizerhaus, das bereits das Motto der Tagung spürbar werden ließ: Essen verbindet.

Haupttagung am UZA II

Die Haupttagung am 4. und 5. September 2025 fand am Standort UZA II der Universität Wien statt. Ein vielfältiges Programm mit über 50 Sessions – bestehend aus Einzelvorträgen, Symposien, Workshops und Posterbeiträgen – ermöglichte es, aktuelle Forschungsarbeiten, innovative Konzepte und praktische Ansätze der Ernährungsbildung kennenzulernen.

Besondere Höhepunkte bildeten die Keynotes:

  • Prof. Dr. Noriko Arai und Prof. Dr. Noriko Kishi (Japan, virtuell zugeschaltet)
  • Prof. Dr. Schlegel-Matthies (Deutschland)
  • Dr. Kofahl (Deutschland)
  • Prof. Dr. Leitner (Österreich)

Die Vorträge eröffneten spannende Perspektiven auf internationale Diskurse, theoretische Fundierungen und praxisrelevante Fragestellungen im Feld der Ernährungsbildung.

Gemeinsame Abende

Ein besonderes Dankeschön gilt der Stadt Wien, die das festliche Abendessen am 4. September im traditionellen Wiener Heurigen Fuhrgassl-Huber großzügig mittrug. Hier wurde das Tagungsthema Essen (ver)bindet auch im Zwischenmenschlichen gefeiert und vertieft.

Dank und Ausblick

Wir danken allen Teilnehmer:innen für den fruchtbaren Austausch, den Vortragenden für ihre spannenden Beiträge sowie den Gestalter:innen der Workshops und Touren für ihren Input, der den Diskurs bereichert hat.

Das Abstractband bleibt bis Ende 2025 auf der Tagungswebseite verfügbar. Darüber hinaus wird eine Ausgabe der Zeitschrift Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo) Ende des Jahres 2025 zentrale Beiträge der Tagung dokumentieren.